Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen können

Shownotes

Mehr zum Thema Forschung am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung findet ihr im Netz unter: https://www.helmholtz-hzi.de/de/

Arbeiten und Forschen am HZI: https://www.helmholtz-hzi.de/de/karriere/

Wer mehr zum Thema Keime, Antibiotikaresistenzen oder Erkrankungen, die durch Viren und Bakterien verursacht werden, lernen will, kann sich in unserem Wissensportal informieren: https://www.helmholtz-hzi.de/wissen/wissensportal/

Folgt uns auf Social Media für Updates: Bluesky: https://bsky.app/profile/helmholtzhzi.bsky.social LinkedIn: https://linkedin.com/company/helmholtz-centre-for-infection-research Instagram: https://www.instagram.com/helmholtz_hzi/ #Podcast #Wissenschaft #Neurologie #LongCovid #Infektionsforschung #Hirngesundheit #Alzheimer #Demenz #Immunologie #HZIInfact

Transkript anzeigen

00:00:00: Eine Infektion, die nicht endet. Erst hat man Corona und dann der Körper, vor allem das

00:00:12: Nervensystem, das Gehirn. Alles funktioniert nicht mehr.

00:00:15: Rainfock, Gehirnnebel, ein Symptom von Long Covid, die Krankheit nach der Erkrankung.

00:00:26: Aber das gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie. ME/CFS, myalgische Encephalomyolithis mit dem

00:00:34: chronischen Fatigsyndrom ist schon seit den 50er Jahren als medizinisches Phänomen bekannt.

00:00:39: In der Bevölkerung kennt es kaum jemand, außer den Betroffenen. Und es gibt keine Hilfe.

00:00:45: Wie durch Infektionen mit Viren oder Bakterien ausgelöste Erkrankungen, die eigentlich gar nicht

00:00:53: für das Hirn bestimmt sind, dieses aber befallen werden kann. Welche Rolle Infektionen bei

00:00:58: neurodegenerativen Prozessen spielen und wie Alzheimer und Demenz eigentlich entstehen,

00:01:03: das erforscht Prof. Martin Korte. Er leitet die Arbeitsgruppe Neuro-Inflammation und Neuro-Degeneration

00:01:09: am HZI in Braunschweig. Ich spreche mit ihm über diese zwei wichtigen und spannenden Dinge und am

00:01:15: Ende erfahrt ihr, was wir tun können, um möglichst lange, möglichst viel von unserem Gehirn zu haben.

00:01:20: Wie lösen Bakterien und Virenkrankheiten aus? Wie wird sich unser Immunsystem dagegen? Und was

00:01:28: müssen Wirkstoffe können, um gefährliche Infektionen zu bekämpfen? Am Helmholtz-Zentrum für

00:01:33: Infektionsforschung, kurz HZI, wird nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Wie diese Forschung

00:01:39: funktioniert? Wie die Ergebnisse in der Medizin genutzt werden und wer die Menschen sind,

00:01:44: die hier forschen, das hört ihr hier bei Infekt. Dem Podcast des Helmholtz-Zentrums für

00:01:49: Infektionsforschung. Ich bin Julia Deman, Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Hi.

00:01:55: Wir sitzen hier heute wieder in der Bibliothek des HZI und mit wir mein ich Prof. Martin Korte und

00:02:05: mich. Übrigens, du ist in der Wissenschafts-Community normal und deshalb machen wir das hier auch.

00:02:09: Schön, Martin, dass du da bist. Ja, sehr gerne. Martin, du forscht unter anderem an Infektionen

00:02:15: und dem Gedächtnis. Das heißt, ich kann durch eine Grippe vergesslich werden? Ehrlich gesagt,

00:02:22: jeder, der mal eine schwere Grippe hatte, weiß er, dass während er die Grippe hat,

00:02:25: er sich nicht an viel erinnert, dass er nicht viel Neues aufnehmen kann. Ein Student, der während

00:02:30: der Zeit lernen muss, kann das vergessen. Arbeitnehmer bleiben zu Hause, weil das Gehirn

00:02:35: doch stark eingeschränkt ist. Also da erzählt ich glaube ich keinem was Neues. Was wir gefunden

00:02:41: haben ist, dass das Gedächtnis auch noch 60, 90, 120 Tage nach, dem wir eine Grippe haben,

00:02:48: noch nicht so gut wieder funktioniert, wie es vorher funktioniert hat, wenn wir jung sind.

00:02:51: Bei älteren sieht es nochmal wieder anders aus. Das heißt, unser Gehirn ist länger mit einer Grippe

00:02:56: beschäftigt als unsere Lunge. Ja, ich kann mich noch erinnern, als ich meine erste Corona-Infektion

00:03:03: hatte. Da habe ich wirklich, also in der Woche zum ersten Mal so richtig bemerkt, dass ich nicht

00:03:08: gut denken kann. Also das ging dann vielleicht mal 30 Sekunden, 30 Minuten, aber danach war vorbei

00:03:13: und auch danach hat das irgendwie echt noch eine Weile angehalten. Also wirklich krass. Wie

00:03:19: kommt es denn dazu, dass so eine Infektion, die eigentlich ja gar nicht im Gehirn steckt oder

00:03:23: eigentlich gar nicht wird das Gehirn bestimmt ist, dass die überhaupt einen Einfluss auf die

00:03:26: Gehirnleistung hat? Das ist genau die wissenschaftliche Frage, die wir versuchen, rauszufunden und wo du

00:03:32: doch sofort sozusagen an die Grenzen des Wissens vorgestoßen bist, gleich mit deiner zweiten

00:03:37: Frage, aber eine Einschränkung noch. Sowohl Grippeviren wie auch das Coronavirus können

00:03:42: auch in das Gehirn. Es gibt Subtypen, bleiben wir bei Grippe, von Grippeviren, die auch das

00:03:46: Gehirn infizieren können und die dann dort eben natürlich dann direkt entsündliche Reaktionen

00:03:51: auslösen können. Das ist auch bei der Vogelgrippe der Fall, die gerade gassiert, um ein bisschen

00:03:56: Sorge hat, bleibt das im Tierreich oder kann das auch auf Menschen überspringen. Und das ist eine

00:04:04: der Sorgen, die wir natürlich haben. Zurück zu deiner Frage, weil wir das auch untersuchen, wie

00:04:09: kann das sein, dass eine Reaktion des Immunsystems auf ein Virus, vielleicht auch auf ein Bakterium in

00:04:15: das Gehirn kommen kann? Und da muss man sagen, das ist ein ganz spannendes Thema, aber man hatte vor

00:04:20: einigen Jahren noch gedacht, das Gehirn sitzt wie Fort Knox, hinter der Blutierenschranke, da kommt

00:04:25: nichts rein, da geht nichts raus, was das Immunsystem angeht und das hat sich gezeigt, das stimmt so

00:04:31: nicht. Und das ist tatsächlich etwas, was sich so über die letzten 10, 20 Jahre immer weiter

00:04:35: gezeigt hat. Und tatsächlich hat man in unserem Körper noch ein Organ gefunden, erst vor fünf

00:04:40: Jahren, von dem man gar nicht wusste, dass es das gibt. Und zwar, wir haben auch Lymphgefäße um

00:04:45: das Gehirn herum, von denen man dachte, die gibt es dann nicht. Wir wissen Lymphgefäße im Körper,

00:04:49: Lymphdrinage ist so Flüssigkeitsverteilung, aber vor allen Dingen das Immunsystem kommuniziert

00:04:54: über die Lymphgefäße. Und es gibt ganz dünne, feine Gefäße auch um das Gehirn herum, wo Immunzellen

00:05:02: sitzen, die auf eine Infektion des Körpers reagieren, die aber gleichzeitig auch Signale in das

00:05:07: Gehirn hineinsenden können und wahrscheinlich auch Immunzellen in das Gehirn schicken, die wie

00:05:14: eine Art Botschafter eben signalisieren, da geht im Körper was vor sich, da ist was Wichtiges los.

00:05:19: Und ich denke, dass das erst mal eine Warnbotschaft ist, weil unser Gehirn dann dafür sorgt, dass

00:05:25: wir unser Verhalten ändern. Es gibt sowas im Englischen nennt man das Sicknessbehaviour,

00:05:29: so ein Krankheitsverhalten. Wenn wir krank sind, wollen wir im Bett liegen, wir wollen eigentlich

00:05:32: auch alleine sein, wir wollen nicht gestört werden. Evolutiv klar, je weniger wir mit anderen

00:05:37: zusammen sind, je weniger stecken wir andere an, plus wir bleiben im Warmen, bewegen uns weniger.

00:05:41: Das heißt, unser Immunsystem hat mehr Energie zur Verfügung, um eben was zu bekämpfen,

00:05:46: was uns versucht zu bekämpfen. Darauf reagiert das Gehirn. Und diese entzündlichen Reaktionen

00:05:52: aus dem Körper, in den Körper, in das Gehirn hinein, können aber auch im Gehirn die Immunzellen

00:05:57: des Gehirns anregen, die heißen Mikrogleerzellen, das sind eigentlich so die Hausmeister im Gehirn,

00:06:03: die sorgen dafür, dass alles was so ein Abfall anfällt, entsorgt werden kann. Aber es sind

00:06:08: auch Immunzellen. Das heißt, wenn die etwas wittern, was eine Entzündung im Gehirn oder

00:06:13: im Körper sein können, dann werden die zu Immunsoldaten. Das scheint so zu sein, als wenn die

00:06:19: viel länger aktiv sind, als die eigentliche Infektion vonstatten geht und dann eben auch

00:06:24: Nervenzellen beschäftigen, zum Teil sogar auch vorübergehend schädigen können, eigentlich durch

00:06:30: ein repertoire Waffen, die Patugene bekämpfen sollen, aber die auch Immun, die auch Nervenzellen

00:06:35: mächtig beschäftigen, plus die Kosten viel Energie. Die Energie geht in Nervenzellen verloren und

00:06:40: dieser Energieverlust führt dazu, dass Nervenzellen ihre Struktur verändern, sondern Nervenzelle, die

00:06:45: kann glatt mal 10.000 Synapsen, Kontakte zu anderen Nervenzellen haben und die bauen die dann ab,

00:06:50: weil weniger Energie zur Verfügung, wir brauchen die Energie woanders. Offensichtlich ist gerade

00:06:55: Lernen, Denken, vergessen nicht so wichtig, das heißt, da wird abgebaut und das ist genau, was

00:07:01: wir in unseren Experimenten auch gesehen haben und diese Prozesse wieder rückgängig zu machen,

00:07:06: ist wir wieder ein vollfunktionsfähiges Giernamen, dauert länger als die Infektion. Also das ist

00:07:12: auf der einen Seite dann erstmal was Positives, dass unser Körper quasi mit diesem Immunsystem,

00:07:17: was eben auch in unserem Kopf ein bisschen stattfindet um unser Gehirn rum, dass das erstmal sagt,

00:07:21: du, wir sind jetzt hier krank, wir müssen jetzt mal Ruhe machen, aber auf der anderen Seite kann das

00:07:27: dann eben auch das Gehirn schädigen und du hast jetzt gerade schon gesagt, so ein bisschen vorübergehen,

00:07:31: aber schon noch nach der Erkrankung, kann sich das Gehirn davon wieder erholen oder kann das

00:07:37: auch bleibende Schäden hinterlassen? Also wir haben, das muss man auch dazu sagen, alles in jungen

00:07:42: Mäusen untersucht, deren Immunsystem im Gehirn vergleichbar ist mit dem des Menschen, auch die

00:07:47: Nervenzellen sind vergleichbar und da sieht man, dass sich das nach 90 bis 120 Tagen vollständig

00:07:53: reversible wieder erholt. Reversibel heißt, geht wieder voll zurück zu dem Originalzustand,

00:07:58: die sind danach so lernfähig wie vorher und ich habe mit vielen Internisten, mit vielen Ärzten

00:08:03: gesprochen, die bestätigen das auch. Auf der anderen Seite, wir haben das in älteren Mäusen,

00:08:08: die halt so einen 70, vielleicht auch 80-jährigen Menschen entsprechen, wiederholtes Experiment und

00:08:14: wir haben gesehen, die haben sich nicht erholt. Die Gehirne sind sozusagen ein bisschen auf einem,

00:08:18: also sind schneller gealtert und sind auf ein niedrigeres Niveau herabgefallen und haben sich

00:08:22: nicht vollständig wieder erholt und auch das haben mir Ärzte bestätigt, die haben gesagt, wenn

00:08:27: sie ältere Patienten haben, die mit einer schweren Grippe zu ihnen kommen, auch wenn die Grippe-Symptome

00:08:32: alle weg sind, sie sind körperlich voll wieder hergestellt, dass quasi die geistige Leistungsfähigkeit

00:08:37: nicht auf das Niveau von vor der Infektion zurück kommt, zumindest in vielen Fällen und da scheint

00:08:43: das dann ebenso zu sein, dass das Gehirn sich nicht mehr so einfach regeneriert. Ja, mit dem Alter

00:08:49: wird ja unser Gedächtnis auch generell schlechter, das Lernen fällt nicht mehr so leicht. Da steckt

00:08:55: jetzt aber nicht immer eine Krankheit dahinter. Also das ist ja irgendwie auch so ein bisschen einfach

00:08:59: Natur, natürlicher Verfall. Man muss jetzt zwei Dinge unterscheiden. Das eine ist so wie

00:09:03: unsere Haut und unser Herz altert auch das Gehirn. Entsprechend wird auch das Gedächtnis,

00:09:09: die Wahrnehmung ein bisschen schlechter. Das Gehirn ist vor allen Dingen langsamer getaktet. Das

00:09:13: heißt, die Informationsverarbeitung ist verlangsamt. Das sind so natürliche biologische Prozesse des

00:09:18: Alterns, die aber nicht nur genetisch vorgegeben sind. Wie unser Gehirn altert, hängt auch davon ab,

00:09:23: wie wir leben. Wer zum Beispiel sich viel bewegt, wer sich gesund ernährt, wer im Leben viel lernt,

00:09:30: dessen Gehirn altert viel langsamer. Das heißt, es ist nicht automatisch, dass das Gedächtnis

00:09:34: schlechter wird oder wie schnell es schlechter wird. Bei einem Raucher wird es schneller

00:09:38: schlechter, bei jemanden, der viel Alkohol trinkt, wird es schneller schlechter. Und wer all das eben

00:09:42: in Maßen macht oder beim Rauchen am besten ganz lässt, dessen Gehirn altert deutlich langsamer. Und

00:09:47: wir glauben, dass auch Infektionen eine Rolle spielen bei Alterungsprozessen des Gehirns. Je mehr

00:09:54: man davon hatte, je schwerer die waren, umso eher stellen sie eben auch ein Risikofaktor da,

00:09:59: dass Gehirne schneller altern können. Das heißt, eigentlich sollte man schon auch ein bisschen darauf

00:10:05: gucken, dass man sich jetzt nicht permanent mit irgendeinem Virus ansteckt, oder? Man sollte in

00:10:09: jeden Fall die schweren Infektionen vermeiden. Es scheint so so ein, wie das häufig in der Medizin

00:10:15: so ist, ist, ist, ist, eine Frage der Dosis. Das heißt, ein gewisses Maß an Infektionen,

00:10:19: vor allen Dingen in Kindheit und Jugend, scheint sogar gut zu sein, scheint das Gehirn zu schützen

00:10:23: und sogar widerstandsfähiger zu machen, so wie man das bei seinem Körper oder beim Immunsystem

00:10:29: selber auch kennt. Wenn man ganz keimfrei aufwächst, ist das lebensgefährlich später im Leben. Das heißt,

00:10:34: so ein gewisses Maß, auch eine Anregung für das Immunsystem des Gehirns, scheint gut. Und wenn das

00:10:39: das Ur-das-Maß hinausgeht, schwere Grippe, eine Corona-Infektion, andere schwere Infektionen,

00:10:44: dann ist das ein Problem fürs Gehirn und vor allen Dingen hier älter Gehirne werden. Umso mehr

00:10:49: müssen sie aufpassen, womit sie sich infizieren und wie schwer. Deswegen ich eben auch immer empfehle,

00:10:55: wo immer es einen guten Impfstoff gibt, den auch zu nehmen, weil eine Impfung ist sozusagen in

00:11:01: den aller, aller, allermeisten Fällen eine kleine Stimulierung des Immunsystems im Vergleich

00:11:06: zu richtigen Infektionen. Damit etwas Gutes auch als Trainingseffekt. Und es schützt einen vor

00:11:11: schweren Verläufen von zukünftigen Infektionen. Vielleicht schützt einen nicht komplett vor

00:11:16: eine Grippe, aber es schützt einem davor, dass man ins Krankenhaus muss eine Lungeninzinnung,

00:11:20: Kuhinfektionen kriegt. Und das scheint mir die wichtige Botschaft zu sein, dass man sich hier

00:11:27: genauer informiert, wohnt, wie kann ich mich impfen, um eben diese schweren Infektionen zu

00:11:32: verhindern, die nicht nur meinen Lungen, meinen Herz, meinen Kreislaufsystem schädigen, sondern auch

00:11:36: meinen Gehirn. Du erforscht ja auch Dementen, Alzheimer, also diese neurodegenerativen Erkrankungen,

00:11:43: die jetzt vielleicht nicht unbedingt durch eine Infektion ausgelöst werden. Aber was passiert

00:11:47: denn dabei im Gehirn? Auch da ist es so, dass alles, was ein Risikofaktor für Alterungs,

00:11:52: für Alterungserscheinungen des Gehirns sind, sind auch ein Risikofaktor für die Alzheimerkrankheit.

00:11:57: Sich wenig zu bewegen, übergewichtig zu sein, zu rauchen, sind auch Risikofaktoren für Alzheimer.

00:12:02: Und wir glauben tatsächlich nicht, wie du richtig gesagt hast, dass das eine Infektion

00:12:07: Alzheimer macht, aber wir glauben, dass viele Infektionen und schwere Infektionen auch ein

00:12:10: Risiko darstellen, dass man an Alzheimer erkrankt. Gibt es erste Studien sogar schon zum

00:12:15: Coronavirus, wo man eben gesehen hat, dass dadurch, dass die Gehirne schneller altern können,

00:12:22: vor allen Dingen, wenn die Patienten nicht nur Covid hatten, sondern eben auch an Long Covid leiden,

00:12:26: also noch Monate später Effekte zeigen, dass auch das Risiko dann Alzheimer zu bekommen,

00:12:31: um viele Jahre nach vorne verschoben ist. Die lösen nicht Alzheimer aus, aber die

00:12:36: scheinen dem Prozess zu beschleunigen. Und das ist eben auch etwas, was man im Hintergrund

00:12:41: behalten muss. Insgesamt muss man sagen, dass wir auch hier nicht wissen, was die Ursache für

00:12:47: die Alzheimerkrankheit ist. Ich glaube, dass es so einen Gleichgewichtszustand des Gehirns gibt,

00:12:52: den man möglichst lange auch im Alter versucht zu halten. Und man weiß, dass man etwas durch

00:12:57: verschiedenste Dinge aus dem Gleichgewicht bringen kann und je mehr Gewichte dazukommen, umso er

00:13:02: kann etwas aus dem Gleichgewicht geraten, also übergewichtig sein, sich nicht gesund ernähren,

00:13:08: wenig leeren, plus noch schwere Infektionen haben, kann eben dann eher dazu führen, dass das Gehirn

00:13:13: erkrankt, als wenn man eine von diesen Faktoren nicht hat. Und in diesem Sinne glaube ich,

00:13:17: dass auch Infektionen ein Risikofaktor sind. Und wie untersucht ihr dann überhaupt? Und wenn ja

00:13:23: auch wie stark so eine Infektion jetzt die Gehirnleistung beeinträchtigt, macht ihr das nur

00:13:27: an Mäusen oder? Das machen wir an Mäusen. Es gibt auch Studien, die an Menschen gemacht werden,

00:13:32: große epidemiologische Studien, wo das HZD auch beteiligt ist bei der NACO-Studie,

00:13:36: zum Beispiel, wo Tausende von Menschen in Deutschland sich regelmäßig untersuchen und

00:13:41: befragen lassen. Da versucht man dann zu schauen, was sind so Risikofaktoren für Erkrankungen. Wir

00:13:46: machen das in Mäusen, warum? Erstens, sie sind als Säugetiere Menschen ähnlich genug. Und wir

00:13:51: können die Untersuchungen sehr kontrolliert machen. Wenn wir Alzheimer-Untersuchungen

00:13:55: bei Menschen machen wollten, dauert das 20 Jahre. Wenn wir das bei Mäusen machen,

00:13:59: können wir das in wenigen Monaten machen. Wir können die genauso ernähren, wie wir möchten.

00:14:03: Die haben die Luftfeuchte, die haben die Nahrung, wie wir sie vorgeben, also alles sozusagen

00:14:10: exakt gleich. Nur, dass wir eben einen Maustamm haben, der es so gezüchtet und so genetisch verändert,

00:14:15: dass er eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, eine Alzheimer-Erkrankung auch zu bekommen. Und dann

00:14:22: können wir eben schauen, wenn wir jetzt diese Mäuse mit Grippeviren infizieren, in dem Fall

00:14:28: mit einem Grippevirusstamm, der nicht ins Gehirn geht, wie ist dann der Effekt, wie ist der Verlauf?

00:14:33: Und dann sehen wir, der Verlauf ist viel schwerer, der ist viel schlimmer. Impfen wir diese Mäuse

00:14:38: vorher, zeigen sie überhaupt keine negativen Effekte auf die Infektion. Und so können wir

00:14:43: eben genau austarieren, welcher Virusstamm hat welche Effekte. Wenn wir dann einen Virusstamm

00:14:48: nehmen, der auch ins Gehirn geht, ist der Effekt noch stärker, weil die Entzündungsreaktionen

00:14:52: im Gehirn noch stärker sind. Und da sieht man dann, wie gut das ist, diese kontrollierten

00:14:58: Bedingungen zu haben. Auf der anderen Seite sind Mäuse immer nur ein Krankheitsmodell und nicht

00:15:03: die Krankheit selber. Das heißt, man muss dann immer wieder rückreflektieren, was davon.

00:15:08: kommt der menschlichen Situation näher. Und was muss ich jetzt beim Menschen untersuchen, um eben zu

00:15:14: schauen, ob das da eine Rolle spielt und vor allen Dingen was muss ich tun, damit man mit das dann

00:15:18: eben nicht passiert. Zum Beispiel was ist bei einer Impfung? Da gibt es jetzt verschiedenamerikanische

00:15:23: epidemiologische Studien, die schon gezeigt haben, dass hinsichtlich sowohl der Parkinson-Erkrankung

00:15:29: als auch der Alzheimer-Erkrankung bestimmte Impfungen zum Beispiel gegen Grippe auch eine

00:15:34: schützende Wirkung haben, erst viel später an Alzheimer zu erkranken, als das eben bei Kontrollgruppen

00:15:40: der Fall ist. Jetzt muss man auch da wieder sagen, das hat noch verschiedene Einschränkungen, wer

00:15:45: lässt sich impfen, aus welcher Bevölkerungsgruppe. Auch das muss man dann wissenschaftlich genau

00:15:50: sonst untersucht, aber ich würde sagen, in meiner Ableitung für meinen Weltwissen ist damit in

00:15:56: jedem Fall ein gutes Indiz gezeigt, dass eine schwere Virusinfektion auch eine Alzheimer-Krankheit

00:16:04: beschneunigen kann und dass eine Impfung auch hilft. Okay, aber was heißt das denn für uns als

00:16:09: Gesellschaft? Es gibt ja immer mehr ältere Menschen, was ja auf der einen Seite schön ist, weil es

00:16:14: eben zeigt, wir haben einen guten medizinischen Fortschritt, die Menschen können auch älter

00:16:18: werden, aber es gibt eben dann auch immer mehr Menschen, die anfälliger für Infektionen sind oder

00:16:23: eben dafür, dass diese Infektionen auch neurodegenerative Prozesse in Gang setzen können. Was heißt

00:16:31: es, gibt es dann auch immer mehr Menschen mit Demenzerkrankungen und Alzheimer und so? Da stellst

00:16:37: du eine ganz wichtige Frage, genau das ist der Fall und es ist enorm teuer und es ist eine unglaubliche

00:16:44: emotionale Last nicht nur für die Patienten, sondern für das gesamte soziale Umfeld und das

00:16:48: betrifft nicht nur die Alzheimer-Krankheit, das betrifft auch Parkinson, das betrifft Schlaganfälle

00:16:53: und für all diese Erkrankungen sind auch Infektionen, die eine Rolle spielen. Was bedeutet

00:16:59: das für unsere Gesellschaft? Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir mehr Menschen haben,

00:17:02: wenn sie älter werden, die auch neurodegenerative Erkrankungen haben. Wir müssen noch mehr die

00:17:07: Forschung voranbringen, um eben Medikamente zu finden, die die Alzheimer-Krankheit aufhalten. Auch

00:17:13: bei Parkinson müssen wir noch deutlich besser werden, was die Medikamente angeht. Also wir brauchen

00:17:17: mehr Forschung. Auf der anderen Seite brauchen wir auch Aufklärung, was kann ich denn selber tun?

00:17:22: Man kann jetzt selber nicht gehen und sagen, ich mache jetzt folgende drei Dinge und dann

00:17:26: kriege ich kein Alzheimer und Parkinson. Es gibt genetische Faktoren, die man, wenn man einmal

00:17:30: geboren ist, kann man sich seine Eltern nicht mehr aussuchen. Das ist passiert. Die Genetik hat

00:17:35: man mitbekommen, bestimmte Umweltbelastungen, denen kann man auch nicht ausweichen. Zum Beispiel

00:17:39: die Schadstoffbelastung der Luft mit Feinstaub ist etwas, das kann ich individuell nicht beeinflussen,

00:17:46: das könnte aber der Staat beeinflussen. Ich bin immer wieder überrascht, wie genau die

00:17:50: Wasserzusammensetzung reguliert ist über den Staat und wie wenig die Luft, weil in die Innenraum

00:17:55: Luft, also Feinstaub ist ein Risikofaktor für Alzheimer. Es gibt aber andere Lebensfaktoren,

00:18:00: die kann ich beeinflussen. Hab ich Übergewicht oder nicht? Bleibe ich lernfreudig. Lernen hat

00:18:05: eine schützende Wirkung für das Gehirn. Dann, eines der Faktoren, die die größte schützende Wirkung

00:18:11: auf das Gehirn haben, ist Bewegung. Gehe ich im Wald spazieren, lauf ich, gehe ich im Garten arbeiten,

00:18:18: mache ich Nordic Walking, nehme ich den Fahrstuhl die Treppe hoch oder nehme ich die eigenen Füße.

00:18:22: Ja oder wie du kommst mit dem Fahrrad, selbst bei kalten Temperaturen. Gut, solange man nicht auf dem

00:18:28: Kopf fällt, wobei auch dafür trage ich daneben den Helm, damit man keine Kopfverletzung hat. Das

00:18:32: heißt, es gab gerade eine große Kommission von weltweiten Experten, die hat sich angeschaut,

00:18:37: wieso die Lebensfaktoren sind, die das Risiko für Alzheimer mitbestimmen und die haben 14

00:18:43: Faktoren identifiziert, die beeinflussbar wären und die den Krankheitsverlauf um sieben Jahre nach

00:18:50: hinten schieben könnten. Und das macht einen enormen Unterschied. Ich sage manchmal in Vorträgen so

00:18:54: Spaßeshalber, ob ich das jetzt mit 81 bekomme oder mit 90, wenn ich lange tot bin. Spaßeshalber

00:19:01: ausgedrückt, macht natürlich einen riesigen Unterschied und entsprechend sollten wir uns

00:19:06: auch selber erstens für die Wissenschaft stark machen und sagen, wir brauchen hier mehr Forschung.

00:19:10: Wir Wissenschaftler müssen auch liefern, die Alzheimer-Krankheit ist lange bekannt Parkinsons

00:19:16: auch jetzt müssen wir auch von den Tiermodellen weg und müssen weg und beim Menschen eben schauen,

00:19:22: was hilft den therapeutisch. Aber jeder kann auch für sich zumindest das Risiko minimieren,

00:19:27: indem er sich bewegt, indem er gesund ist, indem er weiter fleißig was Neues lernt. All das

00:19:34: in den Faktoren nicht rauchen, ganz wenig Alkohol trinken, wie man beeinflussen kann. Bei der

00:19:39: Ernährung eben schauen, dass man mehr Fisch als Fleisch ist, dass man bei dem Wort Obst und

00:19:46: Gemüse, auch das Gemüse mithört und nicht alle hören immer das Obst, weil es schön süß ist,

00:19:51: aber auch das Gemüse ist wichtig und das können wir alles beeinflussen. Welchen Einfluss hättest

00:19:55: das dann auf natürlich die auf persönlicher Ebene, aber auch eben vor allem auf gesellschaftlicher

00:20:00: Ebene, dass man vielleicht könnte man was mit, wenn wir vorbeugen, wenn wir Infektionskrankheiten

00:20:09: um mal darauf wieder zurückzukommen, besser vorbeugen und die besser behandeln könnten,

00:20:14: hättet das auch ein Gesamtgesellschaftlichen Einfluss hinsichtlich jetzt neurodegenerativer

00:20:18: Erkrankung? Ich glaube schon, weil jeder Prozentsatz weniger an Erkrankten, jetzt mal

00:20:23: gesellschaftlich betrachtet, spart unglaublich viel Geld. Wir wissen schon jetzt die Bekämpfung

00:20:28: der Alzheimer-Krankheit kostet so viel wie das Brutto-Sozialprodukt des vierzehntgrößten

00:20:34: Landes im Brutto-Sozialprodukte auf diesem Planeten, also schon auch eins der OECD-Länder,

00:20:39: sind enorme Kosten und wenn jetzt die Zahlen der Alzheimer-Krankheit von momentan 50 Millionen

00:20:45: auf 150 Millionen die nächsten 20 Jahre anwächst, so sind die Prognosen, haben wir nicht nur in

00:20:50: Deutschland, wir haben auch weltweit ein riesiges Problem oder hätten eines gesellschaftlich,

00:20:54: wie gehen wir mit diesen Menschen um, wie können wir das überhaupt bezahlen, die Gesundheitsvorsorgung,

00:20:59: dann muss man auch sehen, ganz viel der Gesundheitsversorgung wird im Privathaushalten

00:21:04: durchgeführt, wie sollen die das abfangen? Also wir haben ja einen enormen gesellschaftlichen

00:21:09: Bedarf groß und aufmerksam zu sein, was unseren Lebenswandel angeht, das mal vom Gehirn

00:21:16: betrachtet, schauen wir mal den ganzen Körper an, Übergewicht, schlechte Ernährung, hohe

00:21:21: Cholesterinspiegel, all das hat natürlich auch ein einfaches Herz aus Gefäßsystem,

00:21:26: auf Ablagerungen in den Blutgefäßen, entsprechend eben wichtig, dass man sowohl Infektionen

00:21:31: im Auge behält, die alle Organe schädigen können, dass man die versucht, so gut wie

00:21:36: möglich zu bekämpfen. Das sind auch nicht nur Viren, das sind auch Bakterien, die uns

00:21:42: hier beschäftigen und hier gehen uns so langsam die Antibiotika aus und die hat eben das HZI

00:21:46: auch eine große Forschungsinitiative gestartet, um noch mehr neue Antibiotika zu finden,

00:21:52: vielleicht ganz neue Wirkmechanismen, die nicht nur dafür sorgen, dass die Zellenwand

00:21:57: der Bakterien gestört wird, sondern ganz andere Steffstoffwechselprozesse, ganz neue

00:22:01: Methoden und ich glaube, das ist genau was wir brauchen.

00:22:04: Worüber wir jetzt noch nicht so geredet haben, also am Anfang schien es ja so junge Menschen,

00:22:09: ich sage jetzt mal in meinem Alter, die stecken so eine Infektion, auch wenn sie das Gehirn

00:22:13: betrifft in allermeisten Fällen, ja relativ gut, dann doch irgendwann wieder weg. Bei

00:22:18: älteren ist das eher weniger der Fall, aber es gibt ja auch Menschen, die dann doch nach

00:22:23: so einer Krankheit längerfristig leiden. Stichwort Long Covid, ich glaube, seitdem ist das vor

00:22:28: allem erst bekannt. Also das heißt, das gibt es schon auch, oder? Solche Infektionen,

00:22:32: unser Gehirn schon länger beschäftigen.

00:22:34: Genau, leider ist es so, dass in 3 bis 6 Prozent aller SARS-CoV-2-Infektionen, auch wenn der

00:22:41: ursprünglich Verlauf milde war, dann es langfristige Monate manchmal über Jahre hinweg negative

00:22:47: Effekte geben können. Das Schlimmste ist das Fatigsyndrom, wo man völlig erschlafft

00:22:51: ist, wo jeder Anstrengung dazu führt, dass man wieder für Wochen ans Bett gebunden ist,

00:22:55: das Gedächtnis funktioniert nicht. Man erlebt die Welt durch so eine Art Gehirnnebel, die

00:23:01: Amerikaner nennen das wunderbar Brain Fog und das ist etwas, was auch junge Menschen

00:23:06: trifft. Und auch da gilt dann eben impfen, sich nach Möglichkeit nicht infizieren. Das heißt

00:23:14: auch bis heute hin, dass wir zum Beispiel in meiner Abteilung die Regeln haben, wer

00:23:18: einen positiven SARS-CoV-2-Test hat. Selbst wenn er sich nicht krank fühlt, bleibt zuhause,

00:23:22: arbeitet dann von zu Hause. Wir haben gute Homeoffice-Möglichkeiten, um eben zu verhindern.

00:23:27: Jetzt nicht nur die Infektion auf anderen, sondern das Long Covid Risiko bleibt eben

00:23:32: in jedem Alter nicht hoch, aber zu hoch, um, wie ich finde, um es tolerieren zu können.

00:23:38: Und auch hier sind es entzündliche Reaktionen im Gehirn, die an manchmal für Wochen, Monate

00:23:43: beschäftigen können. Und selbst wenn so ein Geschmacksverlust noch relativ harmlos klingt,

00:23:48: wer das mal hatte, wer nicht riechen konnte, nicht schmecken konnte, sieht, wie sehr das

00:23:51: das Leben beeinträchtigt. Insofern ganz, ganz wichtig, das auch im Auge zu behalten

00:23:57: und das ist auch für junge Menschen wichtig zu wissen.

00:23:59: Inwiefern ist das auch Teil deiner Forschung?

00:24:01: Ganz direkt hier am Helmholtz-Zentrum untersuchen wir Mäuse dahingehend, woher überhaupt das

00:24:08: Long Covid-Syndrom kommt. Warum das gerade bei SARS-CoV-2 häufiger ist als bei anderen

00:24:13: Viruserkrankungen. Wobei ich immer sage Vorsicht, immer nur Long Covid zu sagen, im Grunde,

00:24:18: es ist Long Virus. Wir haben ja eben noch über die langfristigen Folgen einer Krümpfe-Infektion

00:24:23: gesprochen. Also aber das SARS-CoV-2 scheint besonders perfide zu sein, weil es so viele

00:24:28: verschiedene Organsysteme betreffen kann durch den Rezeptoren, denen es bindet, dass es

00:24:34: da eben noch zu mehr Disregulationen führen kann als bei anderen Viren. Und das muss

00:24:39: man gesellschaftlich berücksichtigen. Man sieht auch jetzt, wie hoch die Krankenhausfälle

00:24:44: sind, wie oft der Arbeitsausfall ist durch die ganzen Vierenerkrankungen, die uns umgeben.

00:24:49: Also auch da müssen wir noch viel besser sein, also auch auf gesellschaftlicher Ebene, auf

00:24:54: epidemiologischer Ebene in der Forschung, wie wird das übertragen, wie kann man das

00:24:57: minimieren, müsste man vielleicht die Luft nochmal anders filtern, vielleicht müssten

00:25:02: wir auch noch früher auf Symptome achten. Ich glaube zum Beispiel, dass so die vielen

00:25:07: Smartwatches, die die Leute tragen, die ja in der Nacht alles mögliche messen, die messen

00:25:12: auch die Temperatur. Und wer da sieht, dass die Temperatur im Vergleich zu den Vortagen

00:25:16: angestiegen ist, der sollte vielleicht doppelt vorsichtig sein, um eben möglichst wenig

00:25:20: andere Menschen dann anzustecken. Ja, also das heißt, wir haben eigentlich schon viele

00:25:25: Instrumente dabei, bevor ich gleich nochmal zu ganz konkreten Praxistips kommen möchte,

00:25:30: obwohl du dir auch schon viel genannt hast, aber gleich nochmal vielleicht ganz kurz und

00:25:34: fragnant, würde ich dich gerne einmal fragen, du scheinst oder was ja auch schön ist, du

00:25:38: bist glaube ich sehr begeistert von dem, was du so erforscht. Aber du bist ja auch ein

00:25:43: Mensch, der auch schlafen muss und auch dafür sorgen muss, dass das Gehirn irgendwie ausgelastet

00:25:50: ist, aber auch nicht zu sehr belastet. Und das heißt, du hast ja auch noch ein Privatleben,

00:25:54: was ist dir in deinem Privatleben wichtig, wie erholst du dich vielleicht auch von deinem

00:25:58: Forschungsalltag? Erst mal muss man zugeben, dass der Prediger

00:26:03: zählt im eigenen Land immer am wenigsten, also ich beute mein Gehirn ganz schön aus.

00:26:07: Also ich schlafe zum Beispiel viel zu wenig, ist definitiv auch ein Risikofaktor für eine

00:26:11: Alzheimer-Krankheit. Mein Privatleben leidet natürlich auch, wenn ich so viel in Forschung

00:26:16: und auch in Forschungspolitik und in anderen Situationen mache. Meine Familie fängt das

00:26:21: ganz gut auf, aber soll man sich nichts vormachen und ich bin auch immer dagegen, das dann

00:26:25: schön zu reden. Auch ich schaffe es zwar sehr viel im Laufe eines Tages zu schaffen, aber

00:26:30: ich habe es noch nicht geschafft, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Trotzdem habe ich natürlich

00:26:34: ein Privatleben, ich lese sehr gerne, ich mache sehr viel Sport, fahre sehr viel Fahrrad

00:26:39: als Sportler. Früher habe ich viel gelaufen, ursprünglich mal Fußball gespielt, bin auch

00:26:43: jetzt noch, wenn meine Jungs zwei Söhne, wenn die Sportveranstaltungen haben, versuche ich

00:26:48: irgendwie mit da zu sein, wobei da mogelig dann immer, da bin ich dann eine Halbzeit

00:26:52: da oder ich bin dann irgendwie da und bin dann auch lauthalz am Platz, sodass ich das

00:26:57: dann wieder gut mache, was ich an Quantität nicht da war. Das Gleiche bei meiner Frau,

00:27:02: wenn ich sie in irgendeiner Stelle unterstützen muss, dann mache ich das auch gleichzeitig,

00:27:06: würde die sich auch wünschen, dass ich mal öfter anwesen wäre. Also es ist auch in

00:27:10: einem Ballonsakt, wenn man mit vielen Bällen jongliert, dann muss man immer schauen, wie

00:27:14: man die in der Luft hält, aber zumindest versuche ich durchlesen, indem ich auch selber auch

00:27:21: außerhalb meines Berufes neues lerne, gerne reise, versuche ich auch da mein Gehirn auf

00:27:25: der einen Seite zu erholen und auf der anderen Seite wird es eigentlich immer trainiert.

00:27:28: Ja, so schön. Klingt auf jeden Fall so, als könnten wir uns da alle noch eine Scheibe

00:27:32: von abschneiden, die eine oder andere, also nochmal vielleicht ganz konkret, was können

00:27:36: wir alle tun, um unser Gehirn länger fit zu halten?

00:27:39: Das eine ist, Infektionskrankheiten ernst zu nehmen, wo immer es eine Impfung gibt,

00:27:45: diese Impfung mitnehmen, genau informieren, Nebenwirkungen, Risiken, all das ist natürlich

00:27:50: richtig, eine Impfung ist ein Medikament, aber trotzdem in den meisten Fällen sinnvoll.

00:27:53: Dann eben das Gehirn anregen, ich habe gerade das Thema Reisen erwähnt, es gibt auch ganz

00:27:58: angenehme Methoden, man muss nicht Lateinvokabeln üben, um sein Gehirn anzuregen, so man sollte

00:28:02: das machen, was einem Spaß macht. Überhaupt ist Spaß haben etwas Entstressendes, also

00:28:07: auch das ist wichtig, Lachen, was tun, was man gerne macht und vor allem mit anderen

00:28:11: Menschen was machen. Wir machen das viel zu wenig in unserer Gesellschaft, ein bisschen

00:28:15: auch eine Folge der Corona-Pandemie, aber noch viel mehr eine Folge all der Smartphones und

00:28:19: all der Vorführbarkeiten, was man von zu Hause aus machen muss, rausgehen, mit anderen Spielerabend,

00:28:24: machen gemeinsam was kochen, sich wieder verabreden, das Telefon nicht nur zum Dattel nutzen,

00:28:29: sondern auch mal zum Anrufen, soziale Kommunikation, so entkommt man der Einsamkeit, ist eine riesige

00:28:35: Anregung für das Gehirn. Und beim Gehirn ist es so, je mehr es angeregt wird, je mehr es

00:28:40: genutzt wird, je weniger altert es, ganz dem Unterschied zu Knie- und Hüftgelenken, die

00:28:44: werden mehr beansprucht werden, schneller altern, ist das beim Gehirn so, uns auch noch

00:28:48: etwas zutrauen. Viele älteren Menschen versuchen gar nicht mehr was Neues zu lernen, weil sie

00:28:53: sich es nicht zutrauen und ich merke das auch schon mal, manchen jüngeren Menschen, lebenslanges

00:28:56: lernen, auch mal bereit seinen Fehler machen, Gewohnheiten zu entkommen, nicht zu vergessen,

00:29:02: sich auch möglichst gesund zu ernähren, wobei das Gesundeste ist immer das, was man nicht

00:29:07: ist, also vor allen Dingen zu viel Essen zu vermeiden, sich ausgewogen ernähren und

00:29:12: ich bin immer kein Freund von komplizierten Regeln, sondern ich mein immer, wenn das

00:29:16: Essen bunt ist, Obst, Gemüse, ist schon mal super, keine kohlendhydratreichen Getränke

00:29:21: zu sich nehmen. Meine Großmutter hat irgendwann mal, ich weiß gar nicht in welchem Kontext

00:29:25: mal Spaß ist, aber zu mir gesagt, Junge, es ist nur die Dinge, die du auch als Lebensmittel

00:29:29: erkennen kannst, auch das ist ein wunderbarer Ratschlag auch heute noch um diesen hochprozessierten

00:29:35: Nahrungsmitteln zu entkommen und das andere ist immer wieder, ich kann es immer nur wieder

00:29:38: betonen, das A und O ist Bewegung, Bewegung, Bewegung. Ja wunderbar, vielen Dank. Ja,

00:29:43: auch meinen Dank. In fact ist ein Podcast der Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

00:29:48: GmbH Braunschweig, produziert von TVN Corporate Media, Creative Producer Wolf Rosenstock.

00:29:55: Ich bin Julia Deman und in der nächsten Folge spreche ich mit Christine Metzdorf über Organoide

00:30:01: und wie sich damit Infektionen erforschen lassen.

00:30:03: [Musik]

00:30:11: [MUSIK]

00:30:13: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.